7 Gründe, warum Sie Arztbriefe lieber nicht mit ChatGPT schreiben sollten

Du betrachtest gerade 7 Gründe, warum Sie Arztbriefe lieber nicht mit ChatGPT schreiben sollten
Arztbriefe mit ChatGPT schreiben: Das kann berufsrechtliche Konsequenzen haben (Foto: DC Studio – stock.adobe.com)

Arztbriefe sind für jeden Stationsarzt zeitraubend und aufwändig. ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz (KI), die in wenigen Sekunden anspruchsvolle Texte erzeugt. Warum also nicht Arztbriefe mit ChatGPT schreiben? Wir zeigen, warum das (noch) keine gute Idee ist.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein Chatbot, also ein Computerprogramm, das auf Texteingaben des Nutzers (sogenannte Prompts) mit Textantworten reagiert. Damit wird ein Gespräch zwischen zwei Menschen imitiert.

Mithilfe der zugrundeliegenden KI kann ChatGPT Antworten auf alle möglichen Fragen geben. Die KI kann auch Texte und Tabellen analysieren sowie Prosa und Lyrik schreiben. ChatGPT beherrscht auch verschiedene Sprachen und sogar Programmiersprachen. Die Abkürzung steht für „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“.

Wer steckt hinter ChatGPT?

Die Firma hinter ChatGPT ist OpenAI aus den USA. Die Nutzung der KI ist kostenlos; für manche Funktionen muss man aber eine kostenpflichtige Mitgliedschaft haben (zur Zeit 20 US-Dollar pro Monat). Weitere Hintergründe über ChatGPT liefert z. B. der deutsche Wikipedia-Artikel.

ChatGPT ist eine Art von künstlicher Intelligenz, die unter Anderem anhand von schon vorhandenen Texten trainiert wird (large language model, LLM). Diese Datenbasis umfasst nach Angaben der Betreiber das gesamte öffentlich zugängliche Internet sowie Bücher und Zeitschriften bis 2021.

Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bisher in der Medizin?

Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist KI „eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien – mit erheblichen Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.“ Sie hat das Potential, auch die Medizin stark zu verändern.

Derzeit die Hauptanwendungen von KI in der Medizin sind:

  • Bildinterpretation (Röntgen- und CT-Aufnahmen, Ultraschall-Bilder, Mikroskopie-Aufnahmen, dermatologische Bildbefunde)
  • Assistenz im OP und in der Endoskopie (OP-Robotik, Live-Polypenerkennung in der Darmspiegelung, Dignitäts-Bestimmung von suspekten Läsionen)
  • Diagnosefindung, Erkennung von Risikoprofilen und seltenen Erkrankungen
  • Assistierte Befunderstellung, Abrechnung und Arztbriefschreibung

Kann ChatGPT meinen Arztbrief schreiben?

Es ist nicht einfach, gute Arztbriefe zu schreiben. Schlechte Briefe sind oft voller Floskeln und unverständlicher Abkürzungen. Besonders jungen Ärzten und Nicht-Muttersprachlern fallen die Arztbriefe schwer und kosten jede Woche viele Stunden Arbeitszeit. Warum also nicht ChatGPT ins Arztzimmer holen und die lästige Brief-Arbeit machen lassen?

Das Deutsche Ärzteblatt schildert eine Beispielanfrage an ChatGPT. Der daraus erzeugte Arztbrief erscheine zwar glaubwürdig, enthalte aber erfundene Informationen.

Im Fachjournal „Die Innere Medizin“ haben Zernikow et al. ebenfalls viele Schwierigkeiten bei Arztbriefen mit ChatGPT. „Es kam regelhaft zu unterschiedlichen, nicht vorhersehbaren Ausgaben.“, bemängeln die Autoren. Und: „Teilweise löschte das System Diagnosen“. Ein Faktencheck sei jedes Mal notwendig, und konventionelles Diktieren sei „deutlich schneller“.

Die Universität Upsala findet dagegen einen deutlichen Zeitvorteil für ChatGPT, zumindest bei orthopädischen Entlassbriefen. ChatGPT-4 war etwa zehn Mal schneller als zwei Ärzte beim Erstellen von Arztbriefen. Die Qualität sei vergleichbar gewesen. Allerdings konnten aus Datenschutzgründen nur fiktive Patientenfälle verwendet werden – und die Zeit, die für das Aufbereiten und Eingeben der Patientendaten verwendet wurde, wurde nicht gemessen.

„Teilweise löschte [ChatGPT] Diagnosen.“

Zernikow et al., Die Innere Medizin, 11/2023

Sehr optimistisch klingen die Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS). Das IAIS ist sich sicher, dass Arztbriefe ab Ende 2024 von Künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Von ChatGPT ist hier aber natürlich nicht die Rede. Vielmehr müssen die Kliniken eigene KI-Systeme entwickeln, wie es beispielsweise die Universitäts-Augenklinik in Freiburg probiert.

Wir haben einerseits Zweifel, ob die mit KI erzeugten Arztbriefe wirklich sinnvolle, informative Dokumente sein werden. Andererseits sind auch viele konventionell erstellte Arztbriefe lückenhaft, wenig informativ und verspätet. Wenn die KI also nur manche dieser Probleme flächendeckend lösen würde, wäre schon viel gewonnen. Zudem werden viele der bisherigen Probleme bei KI-Texten (siehe unten) vermutlich in naher Zukunft gelöst sein.

Voraussetzung für gute KI-erzeugte Arztbriefe ist aus unserer Sicht:

  • Training der KI anhand von „guten Arztbriefen“
  • Zugriff der KI auf alle medizinischen Daten des Falles (Laborwerte, Vitalparameter, Anamnesegespräch, Diagnosen, Prozeduren und Vieles mehr)
  • Endabnahme und Korrektur durch einen Arzt

7 Probleme beim Schreiben von Arztbriefen mit ChatGPT

Wenn Sie so denken wie die meisten Ärzte, dann verzichten Sie bisher auf Künstliche Intelligenz im Arztzimmer. Entweder kennen Sie ChatGPT noch nicht ausreichend oder Sie trauen der Software nicht. Nicht ganz zu Unrecht, denn es gibt viele Schwierigkeiten zu lösen, bevor Sie Ihren Arztbrief an ChatGPT delegieren können:

🔐 1. Datenschutz ist nicht gewährleistet

Das ist derzeit die größte Hürde beim Einsatz von ChatGPT. Um einen sinnvollen Arztbrief zu generieren, muss die KI alle Informationen haben, die auch dem Arzt zur Verfügung stehen: Patientendaten, die Adressen der weiterbehandelnden Ärzte, Befunddaten, Laborwerte und vieles mehr. Würde man all diese Informationen bei ChatGPT eingeben, kämen sie danach auf die Server der Betreiber-Firma in den USA. Dort würden sie gespeichert und weiterverarbeitet werden. Das könnte für Sie berufsrechtliche und strafrechtliche Folgen haben, da Sie Ihre ärztliche Schweigepflicht verletzen würden. An einigen Krankenhäusern in Australien musste das Personal angewiesen werden, kein ChatGPT in der Dokumentation zu benutzen.

❌ 2. ChatGPT ist fehleranfällig

Beim Arztbrief müssen die Fakten stimmen. Es darf auch nichts hinzugedichtet werden. Genau da schwächelt ChatGPT aber zur Zeit noch. Die KI konfabuliert (erfindet Fakten), löscht aber teilweise auch Diagnosen oder ändert Angaben. Problematisch ist auch die Quellenarbeit: ChatGPT erfindet zum Teil Literaturstellen. Ein sorgfältiger Faktencheck ist bei jedem Text von ChatGPT erforderlich.

⚖️ 3. Wer haftet für Fehler im KI-Arztbrief?

ChatGPT ist teilweise sehr kreativ. Die Betreiber selbst warnen vor der Möglichkeit von Falschinformationen. Diese könnten sich einschleichen und seien dann schwer zu erkennen. Wer ist verantwortlich für Fehler im Arztbrief? Auf absehbare Zeit wird das immer der Arzt sein, der für den Patientin und seine Behandlung zuständig ist. Wenige Ärzte werden sich dabei auf eine KI voll verlassen wollen.

⏳ 4. Arztbriefe mit ChatGPT brauchen Zeit

Noch ist die Texterzeugung durch ChatGPT insgesamt relativ langsam. Zunächst müssen die Informationen eingegeben und die richtigen Anweisungen gegeben werden. Die Erstellung längerer Texte schafft ChatGPT nur abschnittsweise. Oft sind am Ende Nachfragen und Korrekturen erforderlich. Sie als Arzt müssen schließlich noch einen Faktencheck machen. Das kann insgesamt bis zu 45 Minuten pro Epikrise dauern.

🧠 5. Ärzte geben klinisches Denken an die KI ab

Ein unterschätzter Aspekt der Arztbriefschreibung: Der Arzt denkt noch einmal über den Fall nach und prüft die Schlussfolgerungen. So fallen Fehler und Wissenslücken auf. Diese wichtige Funktion der Qualitätskontrolle und Weiterbildung würde mit KI-erzeugten Arztbriefen teilweise wegfallen.

📝 6. Stil in deutschen Texten etwas hölzern und künstlich

Viele KI-Texte kann man bisher noch am Stil erkennen. Sie wirken irgendwie merkwürdig und künstlich. Das liegt zum Teil daran, dass die Texte wohl auf englisch erstellt und dann übersetzt werden.

ChatGPT neigt außerdem zu langen, umständlichen Texten voller Wiederholungen, Selbstverständlichkeiten und Floskeln. Im Arztbrief ist aber ein professioneller, knapper medizinischer Schreibstil üblich. Alles andere wirkt unecht und suspekt. Im schlimmsten Fall werden solche Texte von weiterbehandelnden Ärzten nicht ernst genommen.

📅 7. ChatGPT ist nicht aktuell

Empfehlungen im Arztbrief müssen dem Stand der Wissenschaft entsprechen. ChatGPT hat aber nicht unbedingt Zugriff auf neueste Erkenntnisse. Neue Therapieempfehlungen oder Klassifizierungen von Diagnosen kennt die KI nicht. Hier könnten Plugins für ChatGPT helfen.

Welche Probleme gibt es beim Schreiben von Arztbriefen mit ChatGPT? Schauen Sie, was die KI selbst dazu meint 🤖

Ein Screenshot mit der Antwort von ChatGPT zum Thema "Probleme mit ChatGPT bei Arztbriefen"

ChatGPT listet diese Probleme auf:

  1. Mangel an Fachkenntnissen
  2. Fehlinterpretation von Informationen
  3. Nichteinhaltung von Datenschutzstandards
  4. Formale Anforderungen
  5. Fehlende Kontextualisierung
  6. Haftungsfragen
  7. Kommunikation mit Patienten
  8. Aktualität von Informationen

Damit hat die KI alle aus unserer Sicht relevanten Punkte gefunden und sogar noch etwas differenzierter betrachtet als wir im Abschnitt darüber. „Kommunikation mit dem Patienten“ ist für den Arztbrief allerdings nicht besonders relevant.

Der Praxis-Test: Wir schreiben einen Arztbrief mit ChatGPT

Achtung – Nicht nachmachen!

Sie sollten nie vertrauliche Daten bei ChatGPT eingeben Das gilt besonders für Patientendaten.

Kann ich meinen Arztbrief mit ChatGPT schreiben? Als Beispiel-Fall dient unser Muster-Arztbrief aus der Kardiologie über einen Patienten mit Vorhofflimmern. Wir haben ChatGPT (Version 3.5 ohne Plugins) verschiedene Aufgaben zu diesem Fall gestellt. Hier ist das Ergebnis:

Die Gliederung eines Entlassbriefes erstellen mit ChatGPT

Zum Einstieg wollen wir nur die Gliederung eines Arztbriefes erstellen, damit wir sie als Schreibvorlage benutzen können. Erfahrungsgemäß produziert ChatGPT bessere Ergebnisse, wenn wir genau angeben, wer wir sind und wofür genau der Text verwendet werden soll.

Daher lautete unser Prompt:

„Schreibe wie ein Stationsarzt in einem deutschen Krankenhaus: Erstelle als Schreibvorlage nur die Gliederung eines Entlassbriefes für einen stationären Patienten in der Kardiologie.“

Ausgabe von ChatGPT…[klicken zum Anzeigen]
…..

Betreff: Entlassungsbrief - [Name des Patienten], Station [Nummer], Kardiologie
I. Einleitung
   A. Vorstellung des Patienten
      1. Name, Geburtsdatum, Aufnahmedatum
      2. Stationäre Aufnahmegrund

II. Diagnose(n)
   A. Hauptdiagnose
      1. ICD-Code
      2. Kurze Beschreibung
   B. Nebendiagnosen
      1. ICD-Codes
      2. Kurze Beschreibungen

III. Klinischer Verlauf
   A. Aufnahmebefund
      1. Symptome bei Aufnahme
      2. Vitalparameter
   B. Diagnostische Maßnahmen
      1. Laborergebnisse
      2. Bildgebende Verfahren
      3. EKG, Echo etc.
   C. Therapie
      1. Medikamentöse Therapie
      2. Interventionelle Maßnahmen
      3. Operative Eingriffe
   D. Verlaufskontrollen
      1. Entwicklung der Symptome
      2. Ergebnisse wiederholter Untersuchungen

IV. Medikation bei Entlassung
   A. Verordnete Medikamente
      1. Name, Dosierung, Einnahmezeitpunkt
      2. Besondere Hinweise
   B. Änderungen in der Medikation im Vergleich zur Aufnahme

V. Entlassungskriterien
   A. Stabilität der vitalen Parameter
   B. Symptomatik
   C. Erfolgreiche Therapieergebnisse
   D. Empfehlungen für die weitere ambulante Behandlung

VI. Empfehlungen für die Weiterbehandlung
   A. Nachsorgetermine
      1. Kardiologische Kontrollen
      2. Weitere spezialisierte Termine
   B. Empfehlungen für die Lebensführung
      1. Ernährungsempfehlungen
      2. Bewegungsempfehlungen
   C. Hinweise für den behandelnden Hausarzt

VII. Zusammenfassung und Abschluss
   A. Fazit des klinischen Verlaufs
   B. Empfehlungen für die weitere Betreuung
   C. Kontaktdaten für Rückfragen

VIII. Dokumentation der Entlassung
   A. Entlassungsdatum und -uhrzeit
   B. Unterschrift des behandelnden Arztes
   C. Stempel der Station

Kritik: diese Antwort ist zwar eine vollständige Ideensammlung für einen Entlassbrief. Die Gliederung entspricht aber nicht der üblichen Struktur von Arztbriefen. Die Reihenfolge ist nicht sinnvoll (Aufnahmebefund steht z. B. unter „Verlauf“). Zudem sind unnötige oder überflüssige Angaben enthalten wie „Stempel der Station“ und „Entlassungskriterien“. Auch der Stil ist nicht nur gelungen: korrekt ist „Vitalparameter“, nicht „vitale Parameter“. Hier ist der englischsprachige Ursprungstext noch erkennbar. Offenbar hat eine etwas holprige Übersetzung stattgefunden.

Fazit: Nicht verwendbare Gliederung. Zuweiser und Oberärzte wären irritiert. Unsere Anleitung zeigt besser, wie eine gute Gliederung für den Arztbrief aussieht.

Die zusammengefasste körperliche Untersuchung im Arztbrief mit ChatGPT

Nun wird es schon konkreter. ChatGPT soll den Befundtext einer körperlichen Untersuchung generieren. Wieder geht es um einen kardiologischen Patienten, auch einige Details geben wir vor.

Prompt:

"Schreibe wie ein Stationsarzt in der Kardiologie in einem deutschen Krankenhaus. Erstelle nur den Befundtext der körperlichen Untersuchung (Vitalparameter normal; 3/3-Systolikum über Erb; geringe, seitengleiche Knöchelödeme; Leber 6 cm unter dem Rippenbogen tastbar; restliche körperliche Untersuchung unauffällig)."

Ausgabe von ChatGPT…[klicken zum Anzeigen]
……

Befund der körperlichen Untersuchung:

Die Vitalparameter des Patienten präsentieren sich im Normbereich. Es zeigen sich keine Auffälligkeiten in Bezug auf Puls, Blutdruck und Atemfrequenz.

Bei der Auskultation des Herzens ist ein 3/3-Systolikum über dem Erb-Punkt feststellbar. Die genaue Lokalisation sowie die Intensität des Systolikums werden weiter überwacht und analysiert.

Des Weiteren lassen sich geringfügige, seitengleiche Knöchelödeme nachweisen, die auf eine mögliche Flüssigkeitsretention hinweisen könnten. Hier ist eine fortlaufende Beobachtung und eine vertiefte Analyse im Rahmen der weiteren Diagnostik angezeigt.
Bei der Palpation zeigt sich eine Leber, die 6 cm unterhalb des rechten Rippenbogens tastbar ist. Dies könnte auf eine hepatische Veränderung hindeuten, die weiter abgeklärt werden muss.

Die restliche körperliche Untersuchung verläuft unauffällig, ohne pathologische Befunde. Eine umfassende Diagnostik und weitere Untersuchungen werden eingeleitet, um die genaue Ursache der festgestellten Befunde zu klären und eine adäquate Therapie einzuleiten.

Kritik: ChatGPT versteht das Grundprinzip des Untersuchungsbefundes nicht. Hier müssen Interpretationen und Prognosen herausgehalten werden. Das absichtlich eingebaute „3/3-Systolikum“ wurde nicht zum 3/6-Systolikum korrigiert. Der Befund ist zudem unnötig lang.

Erst mit einer Nachfrage wird der Befund brauchbar:

Befund der körperlichen Untersuchung:

Vitalparameter im Normbereich. Auskultatorisch 3/3-Systolikum über dem Erb-Punkt. Geringfügige, seitengleiche Knöchelödeme nachweisbar. Bei Palpation ist die Leber 6 cm unterhalb des Rippenbogens tastbar. Restliche körperliche Untersuchung unauffällig.

Fazit: Mit Korrekturen und Nachfragen ist das ein ordentlicher zusammengefasster Befund für den Arztbrief. Das „3/3-Systolikum“ wurde aber immer noch nicht korrigiert. Schauen Sie sich hier unsere Nachfrage zu diesem Fehler an und ChatGPTs interessante Antwort:

Ein Screenshot von der Nachfrage an ChatGPT zu einem Fehler im Arztbrief.

Epikrise schreiben mit ChatGPT

Die Epikrise gilt als schwierigster Teil des Arztbriefes, Fehler sind häufig. Kann ChatGPT eine gute Epikrise für den diesen kardiologischen Fall schreiben?

Prompt:

Schreibe für diesen Arztbrief nur die zusammenfassende Beurteilung bei Entlassung. Nimm dabei an, es handelt sich um eine elektive stationäre Aufnahme wegen Vorhofflimmern zur elektrischen Kardioversion, die ohne Besonderheiten erfolgt ist. Nenne auch Punkte, die unter ‚Procedere‘ unbedingt zu nennen sind.

Ausgabe von ChatGPT…[klicken zum Anzeigen]
…..

Zusammenfassende Beurteilung bei Entlassung:

Der Patient wurde elektiv stationär aufgenommen, um eine elektrische Kardioversion aufgrund von Vorhofflimmern durchzuführen. Die Intervention erfolgte ohne besondere Vorkommnisse, und es zeigte sich eine erfolgreiche Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus.

Klinisch präsentierte sich der Patient bei Entlassung in stabilem Allgemeinzustand. Die Vitalparameter befinden sich im Normbereich, und es zeigen sich keine Anzeichen von akuten Komplikationen.

Die körperliche Untersuchung ergab nach der Kardioversion weiterhin ein 3/3-Systolikum über dem Erb-Punkt. Geringfügige, seitengleiche Knöchelödeme wurden festgestellt, die auf eine mögliche Flüssigkeitsretention hinweisen könnten. Eine tastbare Leber 6 cm unter dem Rippenbogen wurde ebenfalls dokumentiert.

Unter der Annahme einer erfolgreichen Kardioversion ist die weitere Prognose günstig. Der Patient wird nach Hause entlassen und erhält Empfehlungen für die Nachsorge sowie für eine konsequente Medikationstherapie.

Procedere:

1. Medikation: Der Patient wurde auf die notwendige medikamentöse Therapie eingestellt. Die korrekte Anwendung und die Wirkung sollten in der ambulanten Versorgung überwacht werden.

2. Nachsorgeuntersuchung: Eine zeitnahe Nachsorgeuntersuchung beim behandelnden Kardiologen wird empfohlen, um den Therapieverlauf zu evaluieren, etwaige Komplikationen zu erfassen und das weitere Vorgehen zu besprechen.

3. Patientenaufklärung: Der Patient wurde über die Erkrankung, die durchgeführte Kardioversion und die notwendigen Maßnahmen nach der Entlassung aufgeklärt. Dies schließt Informationen zur Medikamenteneinnahme, Lebensstilmodifikationen und möglichen Alarmzeichen ein.

4. Entlassungsbrief: Ein ausführlicher Entlassungsbrief wurde verfasst und wird dem behandelnden niedergelassenen Kardiologen zur Verfügung gestellt, um eine lückenlose Weiterbetreuung zu gewährleisten.

Kritik: Im Prinzip eine verwendbare Epikrise, wenn auch etwas weitschweifig. Das Prozedere ist allerdings zu lang und enthält viel Ballast. Punkt 4 („Entlassungsbrief“) ist überflüssig, da der Entlassbrief ja gerade geschrieben wird. Wenn Sie die Epikrise selbst schreiben lernen möchten, empfehlen wir unser kostenloses E-Book (PDF):

Abbildung des E-Books "Die Epikrise schreiben wie ein Profi"

Epikrise schreiben: Das E-Book

Die besten Epikrisen schreiben Sie selbst, nicht die KI. Mit unserem E-Book für 0,- Euro werden Sie zum Epikrisen-Profi. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie man die Epikrise schreibt, was hinein gehört und was nicht. Enthält auch 5 komplette Beispiel-Epikrisen.

ChatGPT im Arztzimmer: diese Prompts gleich ausprobieren

Wie Sie gesehen haben, sind die Arztbriefe von ChatGPT derzeit noch nicht brauchbar. Zeit sparen Sie mit der KI auch nicht. Gibt es aber andere Möglichkeiten, wie Sie ChatGPT als Arzt jetzt schon einsetzen können? Diese Prompts können Sie direkt ausprobieren (dabei keine sensiblen Daten eingeben):

  1. Brainstorming: „Gib mir fünf Ideen für einen 15-minütigen Vortrag, den ich als Assistenzarzt in der Abteilungsfortbildung meiner Onkologie-Rotation halten kann.“
  2. Hilfe bei klinischen Problemen: „Mein Patient hat diese Symptome und Untersuchunsbefunde: akute Dyspnoe, arterielle BGA mit pCO2 22 mmol/l, pO2 89 mmol/l, leichte Somnolenz, unauffälliges Röntgen-Thorax. Was ist die Differentialdiagnose?“
  3. Patientenbrief erstellen: „Schreibe in laienverständlicher einfacher Sprache. Fasse diese Epikrise in 200 Wörtern zusammen; Adressat ist der Patient selbst: [Epikrisentext eingeben]“
  4. Schreibstil, Rechtschreibung Grammatik korrigieren: „Schreibe diesen Text neu in professioneller medizinischer Fachsprache. Länge: maximal 200 Wörter.“
  5. Zusammenfassen von wissenschaftlichen Artikeln: „Gib mir eine Zusammenfassung dieses Artikels in max. 200 Wörtern. Nenne dann die drei Hauptresultate und zeige Schwächen und Limitationen der Ergebnisse.“

Fazit: Arztbrief mit ChatGPT – Das hat Potential!

  • Arztbriefe können auch von Künstlicher Intelligenz geschrieben werden – das Potential dafür ist groß. ChatGPT ist aber noch nicht dafür geeignet.
  • ChatGPT macht inhaltliche und logische Fehler beim Arztbrief und übernimmt falsche Angaben kritiklos.
  • Der Schreibstil ist (noch) ungewohnt, weitschweifig und voller Wiederholungen.
  • Arztbriefe mit ChatGPT brauchen viel Zeit, weil Faktencheck und Nachbearbeitung notwendig sind. Auch das Sortieren und Eingeben der nötigen Informationen ist zeitaufwändig.
  • Hauptproblem sind Datenschutz-Bedenken: unter keinen Umständen sollten Sie tatsächliche Patientendaten bei ChatGPT eingeben, weil diese Daten im Ausland verarbeitet und gespeichert werden. Das verletzt die Rechte Ihrer Patienten.
  • Bereits jetzt kann ChatGPT aber als Unterstützung verwendet werden: Vereinfachung, Übersetzung oder Korrektur, Brainstorming und Vieles mehr. Patientendaten dürfen Sie dabei aber niemals eingeben.

FAQ

Kann ChatGPT einen Krankenhaus-Arztbrief schreiben?

Mit Einschränkungen: Die künstliche Intelligenz von ChatGPT produziert grundsätzlich sinnvolle Arztbriefe. Weder Inhalt noch Schreibstil entsprechen aber den in Deutschland üblichen Regeln.

Welche Gefahren drohen bei Arztbriefen mit ChatGPT

Hauptgefahr ist die Verletzung des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht, wenn Sie Patientendaten bei ChatGPT eingeben würden. Daher dürfen Sie das als Arzt unter keinen Umständen tun. Weiteres Problem sind inhaltliche Fehler, die ChatGPT im Arztbrief macht.

Wie lange dauert ein Arztbrief mit ChatGPT?

Einen Arztbrief mit ChatGPT zu schreiben dauert inklusive Korrekturen bis zu 45 Minuten. Grund dafür ist das aufwändige Erstellen von Prompt sowie das Korrigieren und Nachbearbeiten des ausgegebenen Textes. Längere Texte kann ChatGPT zudem nur abschnittsweise schreiben.

Achim Jatkowski

Jahrgang 1984. Ist Arzt und arbeitet am Klinikum Stuttgart.

Schreibe einen Kommentar